Ihr Vorgarten für Schmetterlinge…

Der Krefelder Vorgartenwettbewerb geht nun in die zweite Runde!

Krefeld gilt allgemein als grüne Stadt. Doch was wäre sie ohne wunderschöne, blühende Vorgärten in den Wohngebieten? Wussten Sie, dass diese kleinen Oasen, die dem Grau so vieler Vorgärten angenehm bunte Farbe entgegensetzen, lebenswichtig sind?

Wir möchten Ihnen hier zeigen, wie bedeutsam bunte Vorgärten für uns alle sind und wie wenig Aufwand es entgegen verbreiteter Meinung braucht, um vor dem eigenen Haus ein farbenfrohes Paradies zu schaffen. Blühende Vorgärten erfreuen nicht nur das Auge, sondern bieten auch Lebensräume für Singvögel, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und anderen Insekten, die wiederum Nahrungsquelle sind für Vögel und Fledermäuse. Sie geben im Sommer Kühlung und sind gut für den Boden. Jede/r von uns kann auch mit ganz wenig Platz, Geld und Zeit dazu beitragen.

Hier finden Sie Informationen und praktische Tipps für eine artenreiche und klimafreundliche Vorgartengestaltung ohne großen Aufwand – damit unser schönes Krefeld lebendig wird und bleibt. Lassen Sie uns gemeinsam etwas dafür tun!

Zusammen mit der Sparkasse Krefeld und der SWK möchten wir Sie mit unserem Wettbewerb ermutigen, in Ihren Gärten wieder mehr Natur zuzulassen. Dann können wir alle demnächst auf unserem Feierabendspaziergang die blühende Natur in den Vorgärten unserer Wohnviertel wieder genießen. 

„Ihr Vorgarten für Schmetterlinge…"

Welche Kriterien entscheiden?

Wenn Sie keine Umweltgifte einsetzen, Ihr Garten möglichst das ganze Jahr über den Insekten Nahrung und Lebensraum bietet und sich die Flächenversiegelung auf das unbedingt nötige Maß beschränkt, sollten Sie bei unserem Wettbewerb mitmachen. Ihr Vorgarten muss kein Naturschutzgebiet sein. Auch insektenfreundlich blühende Fremdpflanzen sind möglich, auch wenn wir heimische Pflanzen bevorzugen.

Fassadenbegrünungen, Insektenhotels, Vogelnistkästen und andere kreative Ideen zur Förderung der Artenvielfalt werden in die Bewertung einbezogen. Teilnehmen können alle Bürger der Stadt Krefeld, die im Besitz eines Vorgartens sind.

Artenreicher und klimafreundlicher Vorgarten – Was heißt das?
  1. Unversiegelter Boden aus natürlichen, humusreichen Materialien
  2. Pflanzenvielfalt mit hauptsächlich regionalen Pflanzen
  3. Standortgerechte Bepflanzung
  4. Verwendung von organischem Dünger und torffreier Blumenerde
  5. Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel


Ich benötige weitere Informationen wie ich meinen Vorgarten schmetterlingsfreundlich gestalte

Welche Pflanzen soll ich verwenden?

Wir freuen uns auf Ihre Einsendung, freuen Sie sich auf attraktive Gewinne

Schicken Sie die Anmeldung entweder per Email an:

vorgarten (at) nabu-krefeld-viersen.de

oder per Post an den:

NABU Bezirksverband Krefeld/Viersen e.V.

Talring 45

47802 Krefeld

Ihre Plakette ??

Einsendeschluss ist der 31.Juli 2022.

Die Anmeldung zum Wettbewerb sollte enthalten:

  • 2 bis 3 aussagekräftige Fotos
  • eine kurze Beschreibung der naturnahen Aspekte Ihres Vorgartens

Wer es in diesem Jahr nicht schafft seinen Gar­ten naturfreundlich zu gestalten, kann auch noch in 2023 am Wettbewerb teilnehmen.

Was gibt es für Preise?

In diesem Jahr vergeben wir als Hauptpreise exklusive Exkursionen mi NABU-Experten im Raum Krefeld / Niederrhein:

1. Preis: Gutscheinheft für fünf Exkursionen
2. und 3. Preis: je ein Gutscheinheft für drei Exkursionen.
Die Gewinner können sich dann Exkursionen aus unserer ==> Liste auswählen, die nach Absprache im kleinen Kreis des Gewinners durchgeführt werden.

Die folgenden besten Vorgärten werden mit Buch- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Alle Vorgärten, die den grundsätzlichen Kriterien unserer Jury entsprechen, werden mit einer Plakette ausgezeichnet, die am Haus oder Gartenzaun befestigt werden kann.